DAS OBERON TRIO
DAS OBERON TRIO
Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006 und konzertiert in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen. Es ist zu Gast bei Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Mozartfest Augsburg oder dem Herbstgold Festival.
“Das technisch souveräne Oberon Trio berührt mit unter die Haut gehender Intensität”, schwärmt das FonoForum, und das Gramophone Magazin: “It’s a scintillating performance from start to finish.”
Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Ihr Repertoire erstreckt sich von den Wegbereitern des Klaviertrios, CPE Bach und Joseph Haydn, bis zu Komponisten wie Jörg Widmann, Toshio Hosokawa und Charlotte Bray, deren Trios das Ensemble ersteingespielt hat. Immer wieder arbeitet das Trio außerdem mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Ian Bostridge, Christoph Prégardien und Shirley Brill zusammen.
Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, mehr Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen. Die Musiker gewähren den Zuhörern u.a. durch die Moderation von Konzerten und das Verfassen eigener Werkbeschreibungen Einblicke in den Prozess und den Hintergrund ihrer Interpretationen und Programmkonzeptionen.
Das erste Album des Oberon Trios, Passacaglia, wurde von hr2, mdr figaro und NDR Kultur als CD-Tipp empfohlen. 2016 erschien unter dem Titel Oberon celebrates Shakespeare die zweite CD. „Das Orchester“ schrieb darüber: "Hier präsentiert sich ein Ensemble, das jede Aufmerksamkeit verdient hat: Das Trio "zeichnet gleichermaßen bestechende spieltechnische Virtuosität, musikantischer Elan und perfektes kammermusikalisches Einvernehmen aus." Duality, die dritte CD (Veröffentlichung 2020), präsentiert Werke von Haydn, Schumann, Copland sowie die Ersteinspielung eines Trios von Toshio Hosokawa. Das Journal Frankfurt listet Duality unter seinen Top-Empfehlungen. Laut dem ORF "überzeugt [das Oberon Trio] in dieser Aufnahme durch die intensive Auseinandersetzung mit den Werken, spielerisch durch interpretatorische Reife und Souveränität." RBB Kultur bewertet die CD mit 5 Sternen: "Die dualen Gegensätze in den vier aufgenommen Werken herauszuarbeiten, gelingt dem Ensemble hervorragend, auch weil hier mit einem geistreichen Konzept in der Hauptsache aber vorzüglich musiziert wird."
DAS OBERON TRIO
DAS OBERON TRIO
Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006 und konzertiert in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen. Es ist zu Gast bei Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Mozartfest Augsburg oder dem Herbstgold Festival.
“Das technisch souveräne Oberon Trio berührt mit unter die Haut gehender Intensität”, schwärmt das FonoForum, und das Gramophone Magazin: “It’s a scintillating performance from start to finish.”
Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Ihr Repertoire erstreckt sich von den Wegbereitern des Klaviertrios, CPE Bach und Joseph Haydn, bis zu Komponisten wie Jörg Widmann, Toshio Hosokawa und Charlotte Bray, deren Trios das Ensemble ersteingespielt hat. Immer wieder arbeitet das Trio außerdem mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Ian Bostridge, Christoph Prégardien und Shirley Brill zusammen.
Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, mehr Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen. Die Musiker gewähren den Zuhörern u.a. durch die Moderation von Konzerten und das Verfassen eigener Werkbeschreibungen Einblicke in den Prozess und den Hintergrund ihrer Interpretationen und Programmkonzeptionen.
Das erste Album des Oberon Trios, Passacaglia, wurde von hr2, mdr figaro und NDR Kultur als CD-Tipp empfohlen. 2016 erschien unter dem Titel Oberon celebrates Shakespeare die zweite CD. „Das Orchester“ schrieb darüber: "Hier präsentiert sich ein Ensemble, das jede Aufmerksamkeit verdient hat: Das Trio "zeichnet gleichermaßen bestechende spieltechnische Virtuosität, musikantischer Elan und perfektes kammermusikalisches Einvernehmen aus." Duality, die dritte CD (Veröffentlichung 2020), präsentiert Werke von Haydn, Schumann, Copland sowie die Ersteinspielung eines Trios von Toshio Hosokawa. Das Journal Frankfurt listet Duality unter seinen Top-Empfehlungen. Laut dem ORF "überzeugt [das Oberon Trio] in dieser Aufnahme durch die intensive Auseinandersetzung mit den Werken, spielerisch durch interpretatorische Reife und Souveränität." RBB Kultur bewertet die CD mit 5 Sternen: "Die dualen Gegensätze in den vier aufgenommen Werken herauszuarbeiten, gelingt dem Ensemble hervorragend, auch weil hier mit einem geistreichen Konzept in der Hauptsache aber vorzüglich musiziert wird."

TERMINE

PROGRAMME
PROGRAMMVORSCHLÄGE
TRIO +
- Zeit - Oberon Trio mit Shirley Brill
- Licht und Schatten - Oberon Trio mit Shirley Brill
- Arc-en-ciel- Oberon Trio mit Shirley Brill
- The Folklorists - Oberon Trio mit Ian Bostridge
- Sally in Our Alley (Spaßlieder) - Oberon Trio mit Ian Bostridge
- The Britons (Very British) - Oberon Trio mit Ian Bostridge
- Beethovens Eurovision - Oberon Trio mit Christoph Prégardien
WERKBESCHREIBUNGEN
- L. v. Beethoven: Trio B-Dur Op. 11 "Gassenhauer"
- L. v. Beethoven: Trio B-Dur Op. 97 "Erzherzog-Trio"
- L. v. Beethoven: Variationen über "Ich bin der Schneider Kakadu" G-Dur Op. 121a
- Paul Ben-Haim: Variationen über eine hebräische Melodie
- Bloch: Three Nocturnes
- J. Brahms: Trio H-Dur Op.8
- J. Brahms: Trio C-Dur Op.87
- J. Brahms: Trio c-moll Op.101
- B. Byström: Doppelgänger Music
- A. Dvořák: Trio Op. 90 "Dumky"
- G. Fauré: Trio d-moll Op.120
- J. Haydn: Trio A-Dur Hob:XV/35 (Capriccio)
- E.T.A. Hoffmann: Grand Trio E-Dur
- J. Keren: Drei Israelische Tänze
- F. Mendelssohn-Bartholdy: Trio d-moll Op.49
- O. Messiaen: Quartett für das Ende der Zeit
- W.A. Mozart: Trio G-Dur K.564
- M. Ravel: Trio in A
- D. Schostakovitsch: Trio e-moll Op.67
- R. Schumann: Sechs Stücke in Kanonischer Form Op. 56
- R. Schumann: Trio d-moll Op.63
- R. Schumann: Trio F-Dur Op. 80
- R. Schumann: Trio g-moll Op.110
- P. I. Tschaikowsky: Trio a-moll Op. 50
- F. Zabel: 3. Trio (Der Sandmann)

MEDIA
VIDEO
Oberon Trio Celebrates Shakespeare (2016)
Mendelssohn, Bray und Beethoven
Beethoven: Kakadu Variationen Op. 121a (2020)
Beethoven: Kakadu Variationen Op. 121a (2020)
Beethoven: Schöne Minka (Ukrainian folk song)
Christoph Prégardien & Oberon Trio
AUDIO
Oberon Celebrates Shakespeare (2016) - CD Hörbeispiele
M. Ravel: Trio in A (Live)
Clara Schumann: Trio op. 17 (Live)
Passacaglia (2014) - CD Hörbeispiele
PRESSESTIMMEN
Dieses Trio ist ausgereift, bestens aufeinander eingestellt, Zuhören einfach ein Genuss.
Passauer Neue Presse (July 2022)
Das Oberon-Trio spielt äußert konzentriert, fantasievoll und mit einer Hingabe, die zu Recht Beifallsstürme auslöst.
Passauer Neue Presse (July 2022)
It’s a scintillating performance from start to finish.
Gramophone (April 2020)
"Das technisch souveräne Oberon Trio berührt mit unter die Haut gehender Intensität."
Fono Forum 08/2020
- Interpretationen, wie man sie sich subtiler, feinsinniger und homogener kaum vorstellen kann
All in all, the programme hangs together as a satisfying whole, and that’s especially impressive given how disparate its elements are.
Gramophone (April 2020)
"Das Oberon Trio überzeugt in dieser Aufnahme durch die intensive Auseinandersetzung mit den Werken, spielerisch durch interpretatorische Reife und Souveränität."
Strongly recommended.
Gramophone (April 2020)
"...als seien die Drei nur Saiten eines Instrumentes..."
Landshuter Zeitung (11.02.2019)
"[Die drei Musiker] zeichnet gleichermaßen bestechende spieltechnische Virtuosität, musikantischer Elan und perfektes kammermusikalisches Einvernehmen aus. Dabei ist – dem kammermusikalischen Grundprinzip der Gleichberechtigung entsprechend – kein „Primus inter Pares“ auszumachen: Völlig selbstverständlich und (scheinbar) mühelos lösen sie sich werkgerecht in der Führungsrolle ab und steuern jeweils dennoch hörbar ihre eigenen individuellen Impulse bei. Man spürt in jeder Phrase die weitgehende interpretatorische Übereinstimmung – Kammermusik auf höchstem Niveau!"
Drei Musiker sprechen aus einer Seele
Main Post (20.01.19)
Das riesige Trio von Tschaikowsky... wurde im voll besetzten Saal wohl für alle Zuhörer zum einmaligen Erlebnis. ... Mehr Tschaikowsky geht nicht!
Passauer Neue Presse (14.01.19)
Das Oberon Trio... zelebrierte die hohe Kunst des Triospiels...
Passauer Neue Presse (14.01.19)
"mit makelloser spieltechnischer Perfektion und großem Einfühlungsvermögen"
Aachener Zeitung (25.11.2016)
"der Ausflug ins „Geisterreich“, die Interpretation des Mittelsatzes von Ludwig van Beethovens Klaviertrio op. 70/1..Hier gelang dem Oberon Trio die hohe Kunst, mit verhaltener Expressivität über elf Minuten Höchstspan- nung zu erzeugen. Dem voraus ging ein Allegro, das nicht schwungvoller und klangsinnlicher hätte sein können."
"Wie das…Oberon Trio dieser „Himmelsphäre“ das energiegeladene zweite Thema in E-Dur entgegenstellte, so griffig artikuliert, das glich einer musikalischen Visitenkarte, auf der das musikalische Credo zu hören war."
"...eine furios virtuose Apotheose, der nur frenetischer Beifall folgen konnte."
"Ein Kammerkonzert auf höchstem Niveau, bei dem keine Wünsche offen blieben."
"Das Besondere [...] war, dass die drei Künstler zu einer Einheit verschmolzen und gleichzeitig ihre Individualität bewahrten. So gelang es ihnen, ihre Zuhörer mit transparentem Spiel, Poesie und Klangfülle zu verzaubern."

KONTAKT
Agentur
ANDREAS RICHTER CULTURAL CONSULTING GMBH
Michael A. Sauter
m.sauter@andreasrichter.berlin
+49 30 644 657 97
Oberon Trio
c/o Jonathan Aner
Ettaler Str. 10
D-10777 Berlin, Deutschland
trio@oberontrio.com